Förderung und Aufbereitung
Förderung von Sand und Kies
Förderung und Aufbereitung von Kies und Sand wird entweder nass mit Schwimmgreifern/-baggern oder trocken mit Schaufelradladern abgebaut. Bevor das Baggergut auf der Rohkieshalde zwischendeponiert wird, ist das Überkorn (in der Regel >= 100 mm) bereits durch ein Vorsieb getrennt worden. Von der Rohkieshalde geht dann das Material in die eigentliche Kiesaufbereitung und wird dort in die einzelnen Fraktionen Sand 0/4, Kies 4/8, 8/16, 16/32 und 32/56 getrennt. Das Trennen erfolgt durch Sieben und Waschen. Von hier aus gehen die fertigen Produkte in Verladesilos oder auf Halden. Das Überkorn grösser als 32 bzw. 56 mm geht in die Splittproduktion und wird dort zu Schotter, Brechsand und Splitt gebrochen und gewaschen.

Aufbereitung im Kieswerk
Der Rohkies wird von der Vorratshalde mit Förderbändern an die höchste Stelle des Kieswerkes transportiert.
Von dort aus läuft der Rohkies auf stark mit Wasser bebrauste Schwingsiebe und wird dadurch in die einzelnen Kornfraktionen, wie z.B. 0/2, 2/4, 4/8, 8/16, 16/32 und 32/X mm, getrennt.
Diese einzelnen Kornfraktionen werden danach entweder über Austragsbänder auf Halden oder in Silos gelagert.
Das Material 32/X bzw. 56/X mm wird entweder der Zerkleinerung zugeführt oder als Ziersteine (Gartenkultursteine) im Landschaftsbau eingesetzt.