Leben mit Sand und Kies
A_Sand
Sand hat einen Durchmesser von 0 bis 4 mm. Sand wird unterschieden in
- Natursand als natürliches Vorkommen in der Natur (natürlich gerundetes Gesteinskorn)
- Brechsand entsteht beim Brechen von Mineralgestein (siehe Splitt). Brechsand wird bei der Splittproduktion gewonnen und auf 2 mm abgesiebt. Brechsand kann ungewaschen oder je nach Verwendungszweck auch gewaschen hergestellt werden.
- Brechsand entsteht beim zweiten Brechvorgang von Moränesplitt (Alpine-Moränegestein, doppelt gebrochen).
Sande finden vielseitige Anwendung, so z. B.:
- als Gesteinskörnung für Tragschichten im Strassenbau
- als Gesteinskörnung für Beton und Mörtel
- als Gesteinskörnung für Tragschichten im Eisenbahnbau
- als Spielplatzsand
- als Reitplatzsand
- als Füllmaterial für Kleber, Binder, Reinigungsmittel, Spachtelmassen, Farben
- als Filtersand für Retentions-Bodenfilter
- als Fugen- und Bettungssand im Pflasterbau
B_Kies
Bei natürlich gerundeten Gesteinskörnern von 0 mm bis 4 mm spricht man von Sand, und ab 4 mm von Feinkies. Dieser kann nach Vorkommen bis über 200 mm betragen. Kies wird nach neuer Norm unterteilt in eng gestufte (z.B. 4/8mm, 8/16mm, 16/32 mm) und weit gestufte z.B. 0/32mm (Betonkies). Grobe Gesteinskörnungen welche grösser sind als 32 mm, bezeichnet man als Grobkies oder auch Bollen.
Kies findet Anwendung:
- als Gesteinskörnung (Zuschlagstoff) für Beton und Mörtel
- als Bodengrund und Filterkies im Naturbadbau
- als Filterkies für Retentions-Bodenfilter
- als Zierkies/ Grobkies/ Bollen im Garten- und Landschaftsbau
- als gewaschener Rundkies zur Dachbekiesung oder Dachrandbekiesung
C_Sand- und Kiesgemisch
Bei Sand- und Kiesgemischen handelt es sich um ein Gemisch aus Sand und Kies. Der Vorteil dieses Gemisches liegt darin, dass bereits im Kieswerk ein Kornband hergestellt wird, welches auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt ist. Sand- und Kiesgemische können sowohl als Naturgemisch als auch aus einem mechanisch gemischten Sand und Kies bestehen.
Sand- und Kiesgemisch finden Anwendung:
- als Gesteinskörnung im Beton
- als Tragschichten im Strassenbau
- als Estrichzuschlag im Fussbodenbau
- als Tragschichten im Gleisbau
D_Split
Splitt ist mechanisch zerkleinertes Mineralgestein. Man unterscheidet geologisch nach dem Vorkommen: Alpine-Moräne, Porphyr, Granit, Muschelkalk der Kornfraktionen von 2 bis 32 mm. Splitt besitzt eine annähernd kubische Form und wird in Kieswerken mechanisch zu den Körnungs-grössen 4/8 mm, 8/11 mm, 11/16 mm und 16/32 mm aufbereitet.
Splitt findet Anwendung:
- im Strassenbau
- Splitt im Asphalt
- im Beton als Gesteinskörnung (Zuschlagstoff)
- im Industriebau als Gesteinskörnung (Zuschlagstoff) für Industrieestriche
E_Schotter
Bei Schotter handelt es sich entweder um Geröllablagerungen oder um gebrochene Mineralstoffe mit Korngrössen ab 32 mm bis 63 mm. Bei Korngrössen unter 32 mm spricht man von Splitt. Gewinnungsstätte für Schotter, welcher die technischen Anforderungen für die jeweiligen Verwendungszwecke durch Anwendung spezieller Aufbereitungstechnik erfüllt, ist der Steinbruch. Das Material wird in so genannten Brechern mechanisch zerkleinert (gebrochen). Wenn der durch Geröllablagerungen entstandene natürliche Schotter durch Flüsse, Erdrutsche oder Gletscher transportiert wird, rundet er sich durch mechanischen Abrieb. In dem Fall entsteht runder Schotter, der fachlich als Kies bezeichnet wird.
Schotter findet vor allem Anwendung:
- im Gleisbau als Gleisschotter
- im Strassenbau für Tragschichten
F_Bollen und Findlinge
Grobkiese, Bollen und Findlinge aus dem Zürcher Weinland sind wunderschöne Elemente zur naturnahen und ansprechenden Gestaltung von Garten und Landschaft. Als Grobkiese werden die Körnungen 32/56 mm, 32-X mm, 56-X mm und 80-X mm bezeichnet. Bollen haben die Dimension 100/300 mm und als Findlinge bezeichnet man Gestein mit einer Masse ab 50 kg bis 3 to.
Zum Thema Bollen und Findlinge beraten wir Sie gern.